Die Eintragungen im Protokollbuch über die frühe Vereinsgeschichte beschränken sich im Wesentlichen auf die Auflistung der Ausgaben und Einnahmen, die Zusammensetzung des Vereinsvorstandes sowie der Vereinsmitglieder. Bei der Abfassung dieser Chronik wurden deshalb die Vereinsaktivitäten davon abgeleitet.
Am 26. Juli 1908 traten 22 Radsportfreunde zusammen um einen Verein zu gründen. Zugleich wurden die Vorstandswahlen vorgenommen, aus welcher Peter Böck als 1. Vorstand, Peter Guggemos als Kassier, Alois Hörberger als Fahrwart sowie Alois Müller, Georg Oberstaller und Georg Roth als Ausschussmitglieder hervorgingen. Der Vereinsbeitrag wurde auf 1,50 Reichsmark festgesetzt. Noch im gleichen Jahr wurden, als äußeres Merkmal der Zusammengehörigkeit, Vereinszeichen angeschafft.
Dass die Vereinsmitglieder von Beginn an sehr aktiv waren wird aus den Eintragungen für das Jahr 1909 deutlich. So wurde bereits ein Radlerball abgehalten; zudem wurden die Feste in Jengen und Pforzen besucht. Des Weiteren hat sich der Verein dem Radfahrerverband Schwaben angeschlossen.
Die Aktivitäten des Vereins beschränkten sich von Beginn an nicht nur auf das Radfahren. Bereits im Jahre 1912 wurde eine Christbaumverlosung durchgeführt.
Im Jahre 1914 wurde wegen des Krieges sämtliches Vereinseigentum versteigert. Der Erlös von 648 Reichsmark wurde beim Darlehenskassenverein Kirchdorf angelegt. Das Vereinsleben ruhte sodann bis 1924.
Die Rührigkeit des Vereins nahm in den folgenden Jahrzenten ständig zu. Eine ausführliche Schilderung der Vereinsgeschichte, mit all den Höhen und Tiefen, lässt der gesteckte Rahmen leider nicht zu. Deshalb werden nachfolgend nur markante Punkte in Erinnerung gerufen:
1924 Am 19. Juni 1924 kamen 30 Vereinsmitglieder im Cafe Maidel zusammen um den Verein wieder zu beleben. Als 1. Vorstand wurde Johann Guggemos gewählt. In diesem Jahr wurden die Feste in Scherstetten und Eppishausen besucht.
1926 Heinrich Singer wurde als 1. Vorstand gewählt. Als Vereinslokal wurde das Cafe Grüneck bestimmt.
1927 In diesem Jahr kam erstmals ein Theaterstück zur Aufführung.
1928 Am 3. Juni wurde das 20-jährige Gründungsfest abgehalten. Als Festjungfrauen fungierten Karolina Keller, Theresia Ambos, Viktoria Singer und Theresia Müller. Im Rahmen des Festes wurden das Sektionsrennen sowie ein großer Preiskorso durchgeführt. Trotz guter Witterung und vielen Festbesuchern war ein Defizit von 11,90 Rentenmark zu verzeichnen.
Am Kirchweihsonntag wurde ein vereinsinternes Radrennen durchgeführt. Als Sieger des Rennens das über Mindelheim – Kirchdorf – Wörishofen – Dorschhausen führte ging Josef Singer mit einer Zeit von 56 Minuten hervor.
1929 An Kirchweih wurde eine Tanzveranstaltung mit Burschenversteigerung durchgeführt.
1930 Eine Radausfahrt führte bis Füssen.
1932 Am 14. Mai verstirbt der Gründungsvorstand Peter Böck.
Der Vereinsausflug führte nach Garmisch-Partenkirchen.
1933 An Kirchweihmontag wurde eine Fuchsjagd mit dem Fahrrad durchgeführt.
Der Bayerische Radfahrerverband und die Sektion Mindelheim lösen sich auf. Der Verein tritt dem Deutschen Radfahrerverband Berlin bei.
1935 Der Verein gibt sich eine schriftliche Satzung.
Es wird erstmals ein Vereinsausflug mit dem Omnibus durchgeführt.
1938 Die letzte Eintragung vor dem Krieg datiert vom 16. Januar 1938. In dieser Versammlung wurde beschlossen, das anstehende 30-jährige Gründungsfest des Vereines auf 1939 zu verschieben. Infolge des 2. Weltkrieges, der am 1.9.1939 ausbrach, ruhte das Vereinsgeschehen bis 1950.
1950 Am 2. März wurde die Vereinstätigkeit unter dem bisherigen Vorstand Heinrich Singer wieder aufgenommen. Neben der Teilnahme an drei auswärtigen Festen wurde ein Radrennen durchgeführt das Vitus Settele gewann.
1952 Erstmals wurde, neben einem Radrennen, auch ein Motorradrennen durchgeführt.
1953 Höhepunkt des Vereinsjahres war das 45-jährige Gründungsjubiläum mit großem Blumenkorso.
1954 Nach langjähriger Unterbrechung fand erstmals wieder eine Burschenversteigerung sowie eine Fuchsjagd statt.
1958 Bei sehr schlechter Witterung begeht der Verein 50-jährige Gründungsfest mit Festzelt und Korsoumzug.
1968 In der Zeit vom 28. bis 30 Juni wurde das 60-jährige Gründungsfest gefeiert.
Höhepunkte waren die Darbietungen der aus Funk und Fernsehen bekannten Südwestparade sowie der Festumzug der am Sonntag durch das Dorf führte. Das Jubiläumsjahr endete für den Verein jedoch mit einem sehr traurigen Ereignis. Am 28. September erlitt der 1.Vorstand Heinrich Singer auf der Heimfahrt von einer Sitzung des Mittelschwäbischen Radfahrerverbandes einen tödlichen Verkehrsunfall. Aus Dank für die in 42 Jahren als Vorstand geleistete Arbeit gestaltete der Verein in würdigem Rahmen die Beerdigung.
1969 In der Generalversammlung am 1. März wird Johann Sitty zum 1. Vorstand gewählt.
1975 Nach über 30 Jahren erstellt der Verein erstmals wieder einem Maibaum im Dorf. Die Motivtafeln wurden von Frau Smutny, Alois Bucher und Xaver Eberle angefertigt. Die Kosten hierfür wurden von den Gewerbetreibenden übernommen. Die Pflege des Maibaumbrauches ist seither fester Bestandteil des Vereinslebens.
1977 Am 26. März wird Adalbert Kirschner zum 1. Vorstand gewählt.
1978 Ein weiter Höhepunkt des Vereins ist das 70-jährige Gründungsfest das vom 21. Juli bis 23. Juli gefeiert wurde. Der Festbesuch an den ersten beiden Tagen war aufgrund der nasskalten Witterung nicht sonderlich gut. Am Sonntag konnte der Festumzug jedoch bei herrlichem weiß-blauem Himmel stattfinden. 13 Radfahrervereine, 5 Festwagen, 7 Musikkapellen sowie über 30 weitere Gruppen mit insgesamt über 1.000 Zugteilnehmern zogen durch das festlich geschmückte Dorf das von sehr vielen Zuschauern besucht war.
1979 Im Garten der ehemaligen Schule veranstaltet der Verein das 1. Gartenfest.
1981 Im Hof der Familie Ambos, dem Standort des Maibaumes, wird das 1. Maifest mit einem Radrennen abgehalten.
Am 2. Oktober wird eine Gymnastikabteilung gegründet.
1982 Nach Annahme einer geänderten Satzung wird dem Verein vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit anerkannt.
1983 Der Verein unternimmt den ersten Skiausflug nach Balderschwang. Dieser ist mittlerweile als 2-tägiger Ausflug eine feste Einrichtung des Vereinsjahres.
Vom 22. – 24. Juli feiert der Verein das 75. Gründungsjubiläum mit Festzeltbetrieb.
Zur Festeröffnung wurde, als Beitrag zur Ortsverschönerung, vor der ehemaligen Schule eine Linde gepflanzt.
Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Blumenkorso am Sonntag mit 706 Radfahrern sowie über 400 sonstigen Teilnehmern bei einer großen Anzahl von Zuschauern.
1988 In der Zeit vom 15. – 17. Juli wird das 80. Gründungsjubiläum gefeiert.
Höhepunkt dieser Festtage war der Festumzug am Sonntag. Über 1.000 Aktive Teilnehmer fuhren durch das festlich geschmückte Dorf.
1990 Mit unserem 11-er Tandem nahmen wir am 1. Tandemfahrertreffen in Hauenstein/Pfalz teil.
Durch großzügige Unterstützung der Stadt Bad Wörishofen kann der Radfahrerverein einen Radlerstadel zur Unterbringung des Vereinseigentums erstellen.
1992 Für den Maibaum werden neue Motivtafeln angeschafft.
1993 Am 17. Juli wurden die Feierlichkeiten für das 85. Gründungsjubiläum durchgeführt. Nach einem starken Wolkenbruch ist das Wasser wie ein Bach durch das Zelt gelaufen. Die Festlichkeiten konnten daher am Sonntag nicht wie geplant durchgeführt werden, da sich das ganze Festgelände in Morast verwandelt hatte.
1998 Das 90. Gründungsjubiläum verbunden mit dem 61. Gauschießen des Schützenvereines wird begangen. Das Dorschhauser Megafest (90 Jahre Radfahrerverein und Gauschießen des Schützenvereins) war ein voller Erfolg. Wir hatten ein anspruchsvolles Programm vorbereitet: Freitag 19.06. – ‚Spider-Murphy-Gang‘, Samstag Showband ‚Dolce Vita‘, Sonntag: Gottesdienst anschließend politischer Frühschoppen mit dem Bayerischen Finanzminister Erwin Huber als Redner. Nachmittags großer Umzug der Radfahrer- und Schützenvereine mit ca. 1.500 Teilnehmern und 74 Zugnummern. Am Montag Preisverteilung der Schützen. – Alle Veranstaltungen waren gut besucht.
1999 Im Rahmen des Dorffestes wird die neu renovierte Standarte des Vereins geweiht.
Radtour von Füssen nach Dorschhausen. Mit Bus nach Füssen – mit dem Fahrrad zurück.
Fuchsjagd des Mittelschwäbischen Radfahrerverbandes, Armin Wilbiller schlägt den Fuchs.
Nebenräume des Radlerstadels werden eingerichtet mit Abtrennung zum Wohnteil des Hauses.
2000 Skiausflug ins Pitztal: Teilnahme des Vereins beim Empfang der Olympiasiegerin Ulla Salzgeber. Kauf von Fahrrädern für Korsowägen (ehemalige Posträder). Kauf eines neues Pokalregals.
2001 Gründung der Vereins-GbR (Feuerwehr, Radfahrerverein, Schützenverein, Tennisclub)
2002 Vereins-GbR veranstaltet bei Kalten Quelle einen Historischen Theaterabend. Armin Wilbiller
verteidigt zum dritten Male den Pokal bei der Fuchsjagd des Mittelschwäbischen Verbandes. Ernennung von Johann Sitty zum Ehrenmitglied des Vereins.
2003 Diskussion über den Bau „Haus der Vereine“
Apres-Ski-Party durch Vereins-GbR
12. und 13. Juli Feier des 95-jähiges Vereinsjubiläums. Am Samstag ‚Open Air Disco‘ mit Radio Prima 1. Sonntag: Gottesdienst mit Frühschoppen – nachmittags Kaffee und Kuchen.
2004 Teilnahme des Vereins bei Dorfolympiade.
Ehrung von Kirschner Johann für 40 Jahre Fähnrich, davon 4 Jahre Begleitmann
2005 Beim Maibaumwettbewerb der Memminger Brauerei erreicht der Verein den 2. Platz
2006 Teilnahme an Dorfolympiade
In GV am 27.10. wird Beschluss zur Feier des 100-jährigen Gründungsjubiläums mit Festzelt gefasst.
2007 Teile der Maibaumtafeln werden renoviert.
Skiausflug wird mangels Anmeldungen nicht durchgeführt.
An der Generalversammlung plant die Jugend zusammen mit dem Fahrwart die Restaurierung des 11-er Tandems bis zum großen Fest.
2008 Beim Schießen der Dorfvereine wird der 7. Platz erreicht
Teilnahme bei Feierlichkeiten zum goldenen Priesterjubiläum des ehemaligen Stadtpfarrer Msg. Otto Baumgärtner.
Der aktive Fahrwart Robert Wilbiller verstirbt überraschend. Dennoch startet die Jugend das Ehrgeizige Projekt „Restaurierung des 11-er Tandems“ – es wird komplett zerlegt, komplett neu lackiert und einige Teile erneuert. Der Verein musste kaum eigene finanzielle Mittel bereitstellen.
Teilnahme beim Festumzug in Kirchdorf anlässlich des Bezirksmusikfestes
06.06.: Festakt anlässlich 100-jährigem Gründungsjubiläum mit Lichtbildervortrag über Vereinsgeschichte und Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder.
18. – 21. Juli Feier des 100-jährigen Gründungsfestes.
Festprogramm:
Freitag 18.07: Konzert mit ‚HAINDLING’ – hat tolles Programm geboten.
Samstag 19.07: Partyabend mit der Gruppe ‚Alpenmafia’ – der Abend war sehr gut besucht mit ca. 1900 zahlenden Besuchern. Zeitweise musste Zelt wegen Überfüllung für neue Besucher gesperrt werden. Die Band hat abwechslungsreiches Programm geboten.
Sonntag 20.07: Nach Festgottesdienst politischer Frühschoppen mit Bundeslandwirtschaftsminister Dr. Horst Seehofer.
Nachmittags großer Festumzug mit 11 Radfahrervereinen, 6 Musikkapellen u. 18 sonstigen Vereinen. Besonders erwähnenswert ist auch die Teilnahme des Radfahrvereins Dürrwangen (Heimatort unseres ehemaligen Stadtpfarrers Baumgärtner sowie der Musikkapelle aus Kappl in Tirol)
Es war farbenfroher Umzug durch das festlich geschmückte Dorf mit vielen Zuschauern.
Korsowertung ergab folgendes Ergebnis: 1. RV Pforzen-Leinau, 2. RV Jengen, 3. RV Tussenhausen, 4. RV Markt Wald, 5. RV Westendorf, 6. RV Igling, 7. RV Nassenbeuren, 8. RV Schwabmühlhausen, 9. RV Buchloe. Meistpreis mit 113 Teilnehmern ging an RV Markt Wald.
Nach Umzug spielte die Musikkapelle aus Irsingen tolle Stimmungsmusik zudem führte der Trachtenverein aus Bad Wörishofen mehrere Tänze vor. Abends war Stimmungsmusik mit der Musikkapelle aus Schlingen. Insgesamt war der Sonntag sehr gut besucht.
Montag 21.07: Unterallgäuer Bauerntag mit Gastreferent, dem Bundesvorsitzenden der FDP Dr. Guido Westerwelle. Musikalisch wurde der Abend von der Musikkapelle aus Stockheim gestaltet.
Vor dem Zelt war eine Maschinenausstellung durch die BayWa. Der Abend war sehr gut besucht.
2009 Teilnahme an Feierlichkeiten 60 Jahre Stadterhebung/Einweihung Badehaus in Bad Wörishofen
2010 Mittelschwäbischer Radfahrerverband begeht 60igstes Gründungsjubiläum mit Festabend.
Nach über einjähriger Bauzeit wird das Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht, der Verein bezieht seine neuen Räumlichkeiten in diesem Gebäude.
2011 Im Dorfgemeinschaftshaus wird erstmals ein Faschingsball der Vereine veranstaltet der sehr gut besucht war.
Im Hof des Dorfgemeinschaftshauses veranstaltet der Verein wieder ein Maifest, das gut besucht war. Zur Unterhaltung spielt ein Alleinunterhalter.
2012 Teilnahme am Korsoumzug beim RV Finningen anlässlich des 100-jähirgen Gründungsfestes. Der Verein konnte den 4. Platz erreichen.
Teilnahme am Festakt zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des RV Buchloe.
Bei den Neuwahlen in der Generalversammlung am 26.10.2012 stellt sich Adalbert Kirschner nach 35 Jahren als Vereinsvorstand nicht mehr zur Widerwahl.
Als neuer Vorstand wird Andreas Hoh gewählt.
2015 Wir waren auf demTrachtler-Umzug zum Bezirksmusikfest in Bad Wörishofen mit unserem 11-er Tandem, 4 Korso-Wägen und diversen anderen Gefährten.
Korso-Umzug in Igling zum 110-jährigen Jubiläum. Wir belegten mit 6 Korso-Wägen und diversen Einzelrädern den 6. Platz vor Markt Wald, Sieger wurde Jengen.
2016 Für Fahnenabordnung und Vorstand werden neue Vereinsjacken angeschafft, Kostenpunkt etwa 1200,- Euro.
2017 Zur Hochzeit des Vorstandes wurde in „geheimer Mission“ der Hochzeitswagen hergerichtet. Chauffiert wurden Angela und Andreas Hoh vom Wohnort „Im Oberfeld“ bis zur Kirche.
2018 Zum Jubiläumsfest zimmerte die Jugend eine neue, dreiteilige Bar. Massiv, Schwer, aber so gut wie überall einetzbar.
Das 110-jährige Jubiläum wurde auf dem Festplatz gefeiert. Am Samstag spielten „humpabumpa revolution“, am Sonntag fand ein Korso-Umzug mit 26 Startnummern quer durchs Dorf statt. Es waren 8 Radfahrervereine aus dem mittelschwäbischen dabei. Wegen dem durchwachsenen Wetter waren sehr wenig Zuschauer anwesend. Fast alle Umzugsteilnehmer sind auf den letzten Metern noch etwas nass geworden, zu Kaffee und Kuchen zeigte sich das Wetter aber wieder von der besseren Seite. Auf der Generalversammlung wird beschlossen, dass die Ehrungen zukünftig jedes Jahr auf der Versammlung durchgeführt werden.
2020 Wegen der Corona-Pandemie ruhten alle Vereinsaktivitäten, auch die Generalversammlung konnte nicht abgehalten werden.
2021 Feste und größere Zusammenkünfte waren immer noch untersagt, unter Auflagen konnten nur die Altpapiersammlung und die Generalversammlung stattfinden.
2022 Pokale und -schränke werden im Gasthaus Forelle abgebaut, gereinigt, und im Dorfgemeinschaftshaus wieder ausgestellt. Die Versammlung findet jetzt im DGH statt. Die Aktivitäten des Vereins werden wiederaufgenommen, mit „leicht angezogener Handbremse“
2023 Das 115-jährige Jubiläum sollte wieder groß gefeiert werden. Der ursprüngliche Plan am Festplatz Kalte Quelle konnte wegen des Wetters so nicht durchgeführt werden, das Fest wurde ans DGH verlegt.
